Mittwoch, 6. Mai 2009
Hanse
weselpower, 13:47h
Zu Beginn des 12. Jahrhunderts fiel Wesel, welches sich mittlerweile durch die Lage an Rhein und Lippe begünstigt zum Warenumschlagsplatz entwickelt hat, als Mitgift an den Grafen von Kleve. Mit der Erhebung Wesels zur Stadt durch den Junggrafen Dietrich im September 1241, erhielten die Bürger Wesels eine Reihe von Privilegien, darunter freie Erbschaft und Zollfreiheit an allen landesherrlichen Zollstätten. Bis 1277 wurden diese unter anderem durch Brauerei - und Marktrechte erweitert. Ebenso wurde ein tägliches Gericht eingerichtet. Ab dem 14. Jahrhundert wurden Rohstoffe eingeführt und weiterverarbeitet. So begann Wesel auch zu exportieren. Zum Wohlstand der Stadt trug unter anderem die Tuchherstellung bei. 1407 wurde Wesel Mitglied der Hanse. 1447 galt Wesel bereits als eine der fünf wichtigsten Vororte des Kölnschen Hanseviertels.
... comment