Freitag, 8. Mai 2009
Reformation und Neuzeit
Die Reformation übte bereits früh Einfluß auf die Stadt aus. 1540 wurde das Abendmahl, dem Wunsche des Volkes entsprechend, an1500 Menschen ausgeteilt. Wesel war nun protestantisch. Während des 80 jährigen Krieges wurde Wesel von Spaniern besetzt, bis die Stadt 1629 von niederländischen Truppen erobert wurde. Bis 1680 französische Besatzung. Unter dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm wurdeWesel schließlich zu einer Festung ausgebaut. Am 12. August 1730 eine Woche nach seinem gescheiterten Fluchtversuch, begegnete Kronprinz Friedrich von Preußen, der spätere Friedrich der Große, auf Festung Wesel seinem Vater dem Soldatenkönig, der ihn infolge eines heftigen Wortwechsels umbringen wollte. Kommandant Generalmajor v.d. Mosel verhinderte eine Tragödie.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 6. Mai 2009
Hanse
Zu Beginn des 12. Jahrhunderts fiel Wesel, welches sich mittlerweile durch die Lage an Rhein und Lippe begünstigt zum Warenumschlagsplatz entwickelt hat, als Mitgift an den Grafen von Kleve. Mit der Erhebung Wesels zur Stadt durch den Junggrafen Dietrich im September 1241, erhielten die Bürger Wesels eine Reihe von Privilegien, darunter freie Erbschaft und Zollfreiheit an allen landesherrlichen Zollstätten. Bis 1277 wurden diese unter anderem durch Brauerei - und Marktrechte erweitert. Ebenso wurde ein tägliches Gericht eingerichtet. Ab dem 14. Jahrhundert wurden Rohstoffe eingeführt und weiterverarbeitet. So begann Wesel auch zu exportieren. Zum Wohlstand der Stadt trug unter anderem die Tuchherstellung bei. 1407 wurde Wesel Mitglied der Hanse. 1447 galt Wesel bereits als eine der fünf wichtigsten Vororte des Kölnschen Hanseviertels.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 5. Mai 2009
Geschichte (Mittelalter)
Die erste nachweisbare Ansiedlung im Stadtgebiet entstand nach der Völkerwanderung im Bereich der damaligen Mündung der Lippe in den Rhein. Von hier aus unternahm Karl der Große Feldzüge gegen Sachsen und Dänen. Diese Ansiedlung wurde Aufgrund von Überschwemmungen aufgegeben. Ursprung der heutigen Stadt ist wohl ein fränkischer Gutshof im Bereich des heutigen Kornmarktes. Anfang des 8. Jahrhunderts erwähnte eine Urkund im Kloster Echternach den Namen Wesele.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Geschichte (Antike)
Funde in Kiesgruben deuten darauf hin, dass bereits in der Bronze- und Eisenzeit der Weseler Raum besiedelt wurde. Wahrscheinlich gab es im 1. Jahrhundert Xanten einen Wachposten des Römischen Reiches, was aber noch nicht belegt werden konnte.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 4. Mai 2009
Kurzgeografie
Die Hansestadt Wesel liegt am unteren Niederrhein und innerhalb des nordwestlichen Randbereich des Ruhrgebietes. Wesel ist Mitglied des Hansebundes der Neuzeit. Die Stadtgrenze beträgt stolze 60 km.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Basisdaten über Wesel
Wesel liegt im Regierungsbezirk Düsseldorf. Die Stadtfläche beträgt 122, 62 km2 bei einer Einwohnerzahl von 61337 (12/2007). Zurzeit ist Fr. Ulrike Westkamp (SPD) unsere Bürgermeisterin.

... link (0 Kommentare)   ... comment